Wertstabilität – Deutsche Dreierbande hat die Nase vorn


0

Die Mittelklasse, einst das Flaggschiff der Zulassungen in Deutschland, leidet zunehmend an Erosion. Der Grund hierfür liegt zuallererst in dem wachsenden Druck, den die Fahrzeugsegmente um diese Klasse herum ausüben. Da sind die Nischenmodelle wie beispielsweise Nissan Qashqai und Peugeot 3008, die de facto neue Klassen begründen und in deren Eigenschaften als «crossover»-Konzeptionen, den Zeitgeist und die Begehrlichkeiten der potenziellen Käufer besser zu treffen scheinen.

Audi A4 2.0 TDI e/Standaufnahme

«Die Altersstruktur, insbesondere bei den Käufern der Premiummarken trägt dazu bei, dass Kriterien wie Übersichtlichkeit und bessere Einstiegsmöglichkeiten, den Kunden eher zu kleineren SUVs oder Kompaktvans tendieren lassen als zu den klassischen Limousinen. Die geänderten Freizeitgewohnheiten tun ein Übriges, denn die Konkurrenten verfügen über ein Maximum an Flexibilität und Innenraumvariabilität. So ist der Verfall von Restwerten in der Mittelklasse zwar nicht dramatisch zu nennen, aber dennoch durchaus signifikant», weiß Dieter Fess, Mitinhaber der Bähr & Fess Forecasts GmbH.

Die Mittelklasse ist in Sachen Neuzulassungen fest in deutscher Hand.

Lexus IS

Fast Zweidrittel aller neu zugelassenen Mittelklässler entfiel in den ersten vier Monaten dieses Jahres auf den Audi A4 (20.620), der BMW 3er-Reihe (21.235), der Mercedes C-Klasse (18.026) und dem VW Passat (22.874). Aber nicht nur die Neuzulassungshitliste führen die deutschen Hersteller in der Mittelklasse an. Auch in Sachen Wertstabilität verweisen Audi, BMW und Mercedes die Wettbewerber auf die hinteren Ränge. Bei den benzingetriebenen Limousinen hat die Limousine mit dem Stern C 180 CGI BlueEfficiency mit einem prognostizierten Restwert von 55 Prozent in vier Jahren den geringsten Wertverlust in ihrer Klasse. «Das nach wie vor hohe Restwertniveau der C-Klasse ist auch ein Resultat der Auslandsnachfrage, die dazu führt, dass ältere Modelle mit hohen Laufleistungen und erschwinglichen Verkaufspreisen vom Inlandsmarkt absorbiert werden und dies, bei bestimmten Modellen, zu einer Verknappung des Angebots mit entsprechend hohen Restwerten führt. Die Verarbeitungsqualität der C-Klasse-Modelle gehört nach wie vor zur besten im Premiumsegment. Lediglich die Kühle und Nüchternheit des Innenraums lässt ein gewisses Maß an Emotionalität vermissen», so Dieter Fess. Dicht dahinter rangieren der Audi A4 1.8 TSFI und der 318i von BMW mit einem Restwert von jeweils 53 Prozent in vier Jahren. Zu den Top Five der wertstabilsten Mittelklässler zählen auch die Importmodelle Honda Accord 2.0, Lexus IS 250 und der Mazda6 mit der 155-PS-Motorisierung mit einem prognostizierten Restwert von jeweils 51 Prozent. Die Limousinen Opel Insignia 1.8, Toyota Avensis 1.8 und der 160 PS starke Passat TSI von Volkswagen können sich im Mittelfeld der restwertbeständigen Mittelklasse positionieren. Diesen drei Modellen bescheinigen die Experten noch einen Restwert von 49 Prozent ihres ehemaligen Neupreises. «Auch knapp zwei Jahre nach seiner Vorstellung, ist der Insignia immer noch «das Gesicht in der Menge» und ein ausgesprochen gelungenes obendrein. Diese – zugegeben – emotionale Betrachtung wird ganz sachlich durch die Zulassungszahlen und den Umstand, dass immer wieder Sonderschichten gefahren werden müssen, um der Nachfrage zu begegnen, eindrucksvoll untermauert. Der Insignia spielt von seinen Restwerten in einer anderen Liga als seine Vorgänger», so Dieter Fess.

Opel Insignia

Auch bei den Dieselmodellen attestieren die Experten von Bähr & Fess Forecasts der deutschen Dreierbande die höchsten Restwerte mit 53 und mehr Prozent in vier Jahren. Ganz oben auf dem Treppchen stehen der Audi A4 2.0 TDI und der Mercedes C 200 CDI BlueEfficiency mit einem Restwert von 54 Prozent in vier Jahren. Dicht dahinter auf Platz zwei kann sich der Münchner BMW 318d mit einem Restwert von 53 Prozent in vier Jahren positionieren. Auf den Rängen vier und fünf unter den Vierjährigen sind der 163 PS starke Mazda6 2.2 MZR-CD (52 Prozent) sowie der Lexus IS 220d und der Wolfsburger VW Passat (170 PS) mit einem prognostizierten Restwert von jeweils 51 Prozent. Auf den hinteren Rängen unter den Vierjährigen ist der Citroën C5 (140 PS) mit einem Restwert von 46 Prozent. «Citroën – so viel kann gesagt werden – ist wieder da. Insbesondere mit dem sehr gelungenen C5 können die Franzosen sogar die PSA interne Konkurrenz des 407 besiegen. Die Restwerte des Citroën mögen dies zwar auf Anhieb nicht widerspiegeln, aber der Aufwärtstrend im Werterhalt dieser Marken, die so lange unter einem schlechten Image litt, ist ganz klar erkennbar. Auch die Modellpolitik und das Karosseriedesign in anderen Segmenten, hilft durchaus – wie im Falle des DS3 – die Begehrlichkeit einen Citroën zu fahren, zu steigern», so Dieter Fess. Noch einen Prozentpunkt weniger an Wert nach diesem Zeitraum bescheinigen die Experten vom Forecasts-Institut dem Peugeot 407 200 HDI (45 Prozent) und der Renault Laguna dCi mit 150 PS ist laut den Experten in vier Jahren nur noch 44 Prozent seines ehemaligen Neupreises wert. Analysiert man die Neupreise der jeweiligen Modelle in Euro und Cent und errechnet die Wertverluste nicht relativ (in Prozent vom Neupreis), sondern ebenfalls in Euro, bringt das interessante Aspekte. In Euro ausgedrückt beträgt der Wertverlust der prozentualen Klassenbesten im vierten Jahr fast 15.700 Euro für den Stuttgarter C 200 CDI und rund 14.450 Euro für den Ingolstädter A4 2.0 TDI. Die Konkurrenten wie der Mazda6 oder der Seat Exeo dagegen haben einen geringeren prozentualen Restwert, aber auch einen erheblich niedrigeren Neupreis: Der Japaner beispielsweise verliert in vier Jahren nicht einmal 13.250 Euro. Das heißt sein Besitzer verliert gegenüber dem Mercedes-Piloten über 2.450 Euro weniger.

Citroen C5

Mittelklasse
Restwert-Prognosen nach Jahren in Prozent

Benziner

Marke/Modell Neupreis in € Restwert nach
4 Jahren in %
Wertverlust nach
4 Jahren in %
Audi A4 Attraction 1.8 TFSI
160 PS
29.900 53 14.053
BMW 3er-Reihe 318i
143 PS
28.700 53 13.489
Citroën C5 Comfort 1.6 THP
156 PS
27.050 44 15.148
Ford Mondeo Trend 2.0
145 PS
25.800 46 13.932
Honda Accord 2.0 Comfort
156 PS
24.950 51 12.226
Lexus IS 250
208 PS
36.250 51 17.763
Mazda6 Center-Line 200 MZR
155 PS
25.690 51 12.588
Mercedes C-Klasse 180 CGI BlueEff.
156 PS
33.219 55 14.949
Opel Insignia Selection 1.8
140 PS
25.790 49 13.153
Peugeot 407 Edition
140 PS
23.340 45 12.837
Renault Laguna Dynamique 2.0
140 PS
25.850 44 14.476
Seat Exeo Reference 1.8T
150 PS
24.290 48 12.631
Škoda Superb Comfort 1.8 TFSI
160 PS
25.450 48 13.234
Toyota Avensis Sol 1.8
147 PS
25.200 49 12.852
VW Passat Trendline TSI
160 PS
27.675 49 13.604

Diesel

Marke/Modell Neupreis in € Restwert nach
4 Jahren in %
Wertverlust nach
4 Jahren in %
Audi A4 Attraction 2.0 TDI
136 PS
31.400 54 14.444
BMW 3er-Reihe 318d
143 PS
31.350 53 14.735
Citroën C5 Comfort HDI
140 PS
28.300 46 15.282
Ford Mondeo Trend 2.0 TCDI
140 PS
28.800 47 15.264
Honda Accord 2.2 i-DTEC Elegance
150 PS
29.450 49 15.020
Lexus IS 220d
177 PS
31.700 51 15.533
Mazda6 Center-Line 2.2 MZR-CD
163 PS
27.590 52 13.243
Mercedes C-Klasse 200 CDI BlueEff.
136 PS
34.123 54 15.697
Opel Insignia Editino 2.0 CDTI
130 PS
29.545 49 15.068
Peugeot 407 Edition 200 HDI
140 PS
25.190 45 13.855
Renault Laguna Dynamique dci
150 PS
28.600 44 16.016
Seat Exeo Reference 2.0 TDI CR
143 PS
26.290 49 13.408
Škoda Superb Confort 2.0 TDI
170 PS
27.550 48 14.326
Toyota Avensis Sol 2.2 D-4D
150 PS
27.950 49 14.255
VW Passat Trendline TDI
170 PS
29.375 51 14.394

Quelle: Bähr & Fess Forecasts / Stand Mai 2010 / Händler-Verkaufspreise / Basislaufleistung

Weitersagen

Klicken Sie auf den unteren Button, um die Grafiken von Add To Any zu laden.

Inhalt laden

Share