Friedrich Rometsch baute ab 1924 vornehmlich Opel-Modelle zu Kraftdroschken um und arbeitete dabei auch mit dem ebenfalls in Berlin-Halensee ansässigen Edel-Karosseriebauer Erdmann & Rossi zusammen. Dessen Konstruktionschef Johannes Beeskow wechselte nach dem II. Weltkrieg zu Rometsch und entwickelte 1950 eine viertürige Version des VW Käfer – weil Taxen in Berlin (wie übrigens auch heute noch) „mindestens auf der rechten Längsseite zwei Türen haben“ mussten.
Für den Umbau wurden Chassis und Karosserie eines Käfers etwa in der Wagenmitte quer durchgetrennt und dann wurden von Hand gefertigte Blechformteile eingefügt. Der Radstand und die Gesamtlänge wuchsen damit auf 2,65 bzw. 4,32 Meter. Die Fahreigenschaften verschlechterten sich dadurch aber nicht, bestätigten Kfz-Sachverständige der Technischen Universität Berlin. Die Vordertüren wurden geringfügig verkürzt und schmale B-Säulen aus jeweils zwei Abschnitten der hinteren Seitenteile zusammengefügt.
Für den Bau der Fondtüren waren ebenfalls je zwei aufgetrennte Vordertüren nötig und der hintere Abschluss des Türausschnitts mit den Scharnieren stammte wieder von vorne. So brauchte Rometsch Türen und Teile einer zweiten Karosserie und zusätzlich weitere zwei Türen – die überwiegend gebraucht beschafft werden mussten.
Weil das Volkswagenwerk offiziell nichts lieferte, gingen Mitarbeiter des Karosseriebauers oder sogar Strohmänner notgedrungen „privat“ auf Einkaufstour.
Rund 25 Kilogramm Mehrgewicht für die hinteren Türen waren für den Taxibetrieb kein großer Nachteil und „mindestens 50 kg Gepäck“ konnten auch bei vollständiger Besetzung im Rahmen des zulässigen Gesamtgewichts befördert werden. Der Raum- und Komfortgewinn für die Fahrgäste auf der geringfügig tiefer montierten Rückbank war beträchtlich und der Ein- und Ausstieg durch die Portaltüren sehr bequem. Etwas mehr Kopffreiheit für die Fond-Passagiere und auch hinten voll versenkbare Kurbelfenster kamen als weitere Vorteile hinzu.
Rund 2.000 D-Mark kostete der Umbau und wurde auch gern bezahlt – obwohl eine neue Export-Version der zweitürigen VW-Limousine mit nur 25 PS starkem 1,1-Liter-Vierzylinder schon mit 5.400 D-Mark zu Buche schlug. Ab November 1953 gab es aber den neuen Opel Kapitän als deutlich größeren Viertürer im amerikanischen Stil mit 68 PS starkem 2,5-Liter Sechszylinder. Gleichzeitig startete Mercedes-Benz die viertürige Ponton-Baureihe 180 mit 52 PS starkem 1,8-Liter-Benzin und schob im Frühjahr 1954 den 180 D mit dem so bewährten wie sparsamen 40 PS-Diesel nach. Damit war der neue „Liebling der Taxifahrer“ da – und das Rometsch-Taxi Geschichte.
Besuchstermine gibt es auf Anfrage bei Christian Grundmann
Telefonnummer: 05152-526670
E-Mail: kiki@bugnet.de.
Das viertürige Käfer-Taxi im Volkswagen-Museum in Wolfsburg ist kein Original-Rometsch sondern ein Exemplar, das Messerschmitt 1953 in Frankfurt nach Rometsch-Plänen fertigte.