Kreisverkehre in Deutschland gibt es schon sehr lange. Unumstritten ist dabei, dass die Fahrzeuge auf der Kreisbahn Vorfahrt haben. »Rechts vor links« wie es ehedem in Frankreich und in den Niederlanden galt, funktioniert nicht, da immer mehr Fahrzeuge in den Kreis hineinfahren, aber es würden immer weniger herauskommen. Konsequenz: Verstopfung. In Deutschland hat schon immer die Regel »der Kreis hat Vorfahrt« gegolten. Eine Wiederbelebung des Verkehrskreisels, der seit den 1960er Jahren etwas in Vergessenheit geraten war, erfolgte ab Mitte der 1980er. Initialzündung dafür war ein Fachartikel von Prof. Dr. Werner Brilon von der Ruhr-Universität Bochum (RUB). So kam es zur Anlage neuer Kreisverkehre, allen voran in Nordrhein-Westfalen. Diese Experimente waren außerordentlich erfolgreich: Weniger Wartezeiten als an Ampelanlagen, hohe Sicherheit und extrem beliebt. An der RUB folgten weitere zahlreiche Forschungsaufträge und Untersuchungen im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums anhand praktischer Beispiele. So kam es zur Anpassung der Straßenverkehrsordnung und zu allgemeinen Regelwerken, in die auch Erfahrungen aus anderen Bundesländern einflossen.

DEU, Deutschland, Luftbildfotografie, Ruhrgebiet, Olfen, Kreisverkehr, Selmer Strasse | DEU, Germany, aerial picture photography, ruhr area, Olfen, roundabout | [ GESPERRT FUER BILDZEITUNG, BAUER VERLAG RECKLINGHAUSEN/MARL, RUHR NACHRICHTEN, RHEINISCHE POST. Bei Verwendung des Fotos ausserhalb journalistischer Zwecke bitte Ruecksprache mit der Agentur halten, NO MODEL RELEASE, for any usage other than editorial please contact the agency: Das Fotoarchiv., Fon:+49-201-782448, E-Mail: foto@das-fotoarchiv.com, www.das-fotoarchiv.com; Bankverbindung: National Bank AG Essen, Konto 4108639, BLZ 360 200 30 ][#0,8,121,75#]
Ein besonderer Pluspunkt für den Kreisverkehr ist die Qualität des Verkehrsablaufs: Bei geringer und mittlerer Verkehrslage muss – anders als bei der Lichtsignalanlage – niemand mehr warten. Wird die Kapazität eines Kreisels jedoch dauerhaft überschritten, ist eine Ampelanlage erforderlich. Weitere Vorteile: angenehme Gestaltung von Stadträumen, Verkehrsberuhigung, Investitionskosten, Lärmschutz und vor allem die hohe Beliebtheit und Akzeptanz seitens der Bürger und Verkehrsteilnehmer.
Deutschland ist mit derzeit etwa 15.000 bis 20.000 Kreisverkehren zweifellos nicht der Weltmeister. Dieser Rang kommt vermutlich Frankreich mit 20.000 bis 40.000 Kreiseln zu. Aber auch in Deutschland wächst, wie in allen europäischen Ländern, der Bestand kontinuierlich. Der Grund ist schlicht und überzeugend: einfach rund und sicher.

Der Minikreisverkehr ist innerorts nahezu konkurrenzlos sicher.
Fotos Frank Nüssel